Sportfischerverein Kemmern e.V.

!!!  Am Samstag 24.02.2024 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Sonntag 25.02.2024 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Jahreskartenverkauf für 2024 an der Fischerhütte. Bei Hochwasser im Sportheim des SCK.   !!! Jahreskartenausgabe nur gegen Vorlage des gültigen Fischereischeins und Fangbuch  !!!

Sportfischerverein Kemmern e.V.

Lachs
(Salmo salar)

Lachs, Salmo salar

Bild ©: Urheber: Hartley, William W., Lizens: gemeinfrei

Familie : Salmonidae
Die europäischen Lachse erreichen eine Länge von ca. 90cm
Laichzeit: Oktober - Januar
Schonzeit: ganzjährig / Schonmaß :

Kennzeichen

Schlanker, langgestreckter Körper mit spitzer Schnauze. Auffallend ist der schlanke Schwanzstiel mit deutlichem Ansatz der eingeschnittenen ( konkaven) Schwanzflosse. Besitzt eine Fettflosse. Die Körperfärbung ist silbrig glänzend. Verwechslungsgefahr besteht mit der Meerforelle. In Bayern war der Lachs nur im Maineinzugsgebiet heimisch.

Lebensraum und Lebensweise

Lachse leben in ihrer Jugend in rasch fließenden, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen. Als anadromer Wanderfisch, zieht der Lachs im Herbst zur Fortpflanzung vom Meer ins Süßwasser und steigt bis in den Oberlauf der Gewässer auf. Ausgerüstet mit vielen Fettreserven haben die Laichtiere oft viele Hindernisse zu überwinden. Wasserfälle bezwingen sie, indem sie den Sprung durch rasche Schwanzschläge in der reißenden Strömung fortsetzen. Auf überströmten Kiesbänken werden die Eier in einer vom Rogner geschlagenen Laichgrube abgelegt und vom Milchner besamt. Die Mehrzahl der Elterntiere stirbt nach dem Laichgeschäft. Der Laich wird mit Kies bedeckt. Nach dem Schlupf entwickeln sich Eier und Jungtiere im Kieslückensystem. Die Junglachse bleiben noch etwa 2 – 3 Jahre im Süßwasser und wandern dann ins Meer ab. Dabei nehmen sie eine silbrige Färbung an. Nach 1 – 4 Jahren im Meer kehrt der Lachs zur Fortpflanzung wieder in die Heimatgewässer zurück. Um dort hin zu gelangen überspringen sie so manches Hindernis.

Nahrung

Im Süßwasser -> Zooplankton, Insektenlarven und Anflugnahrung. Im Meer -> Fische und Krebse.

Fortpflanzung

Zur Laichzeit ist der Unterkiefer des Milchners stark nach oben gekrümmt (Laichhaken). Heutzutage ist ihnen der Zugang zu den Laichgewässern durch Querbauwerke versperrt.

Sonstiges

Junglachse werden oftmals mit der Bachforelle verwechselt. In Gewässern in denen Lachse ausgesetzt werden, müssen die Fischereiberechtigten auf diese Tatsache hingewiesen werden.

Gefährdungsstatus

Der Lachs ist derzeit in Oberfranken ausgestorben.
In der Roten Liste gefährdeter Fischarten Bayerns (2021) ist er als ausgestorben oder verschollen aufgeführt.

Derzeitiges Vorkommen in Oberfranken

Derzeit ist kein Lachsvorkommen in Oberfranken bekannt. Lachse stiegen jedoch früher bis in den Obermain auf. Im Jahr 1926 wurde einer der letzten Lachs in der Itz bei Coburg gefangen.

Quellenangabe

Copyright

©Text: Aus "Fischartenatlas Oberfranken - Eine Beschreibung aller in Oberfranken vorkommenden Fisch-, Krebs- und Muschelarten mit Darstellung ihrer Verbreitungsgebiete sowie der Gefährdungsursachen"
Herausgeber: Dr. R. Klupp, Bezirk Oberfranken, 2. überarbeitete Auflage, Bayreuth 2010.


Bild ©: Urheber: Hartley, William W., Lizens: gemeinfrei